Im Zentrum des Kurses stehen Fachkräfte, die zur Führungskraft befördert werden. Das E-Training eignet sich zur Vorbereitung auf die Führungsaufgaben und vermittelt Kenntnisse im Bereich der Ergebnissteuerung, des Prozessmanagements, der Mitarbeiter:innen- und der Selbstführung. Die Teilnehmenden erlernen den Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen und Interessenskonflikten. Außerdem werden sieben Führungsmythen wie „Die Führungskraft darf keine Schwächen zeigen“ und „Führungsstärke ist angeboren“ erklärt und widerlegt.
macrolearningDesign Thinking in der Praxis
Das E-Training wurde von Design-Thinking-Praktiker:innen entwickelt. Im Zentrum steht ein real durchgeführtes, anonymisiertes Projekt. Es zeigt, wie ein Unternehmen, das Garagentore herstellt, mithilfe eines Design-Thinking-Prozesses neue Produkte und Lösungen entwickelte. Die Teilnehmenden lernen so anschaulich den sogenannten Problemraum und den Lösungsraum kennen. Sie erfahren auch mehr über die sechs Schritte, die durch diese beiden Räume führen. Die Teilnehmenden erwerben zudem Wissen darüber, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um Design Thinking anzuwenden. Und sie werden in die Lage versetzt, eigene Projekte mithilfe der Design-Thinking-Methode durchzuführen.
macrolearningSelbstorganisiert lernen
Unter anderem durch die Möglichkeiten der Digitalisierung wird Lernen flexibler, vielfältiger und individueller. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, Ihren Lernprozess stärker selbst in die Hand zu nehmen. In diesem E-Training erfahren Sie, welche Elemente eines Lernprozesses Sie beeinflussen können – und erhalten zahlreiche Tipps für erfolgreiches selbstorganisiertes Lernen. Sie lernen, wie Sie Ihren Lernbedarf erkennen und aus diesem Lernziele sowie Lerninhalte ableiten können. Darüber hinaus setzen Sie sich damit auseinander, wie Sie geeignete Lernquellen auswählen und lernförderliche Rahmenbedingungen schaffen können. Außerdem erfahren sie, wie Sie gemeinsam mit anderen produktiv lernen können und Ihren Lernprozess abschließend bewerten können.
macrolearningTeamphasen erfolgreich gestalten
Den Kern dieses E-Learnings bilden die vier Teamphasen nach Bruce Tuckman. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihr Team proaktiv durch diese Teamphasen begleiten können. Für jede Phase werden die wesentlichen Merkmale anhand eindrücklicher Spielszenen aufgezeigt. Darauf aufbauend lernen die Teilnehmenden geeignete Führungsinstrumente für jede der vier Phasen kennen. Darüber hinaus stellt das E-Learning die fünf Dysfunktionen eines Teams nach Lencioni vor.
macrolearningKonfliktlösung unter Kolleg:innen nach dem Harvard-Konzept
Das Harvard-Konzept gilt als eine der wichtigsten Methoden zur Konfliktlösung. Die Kernsätze der Methode, wie zum Beispiel zwischen Interessen und Positionen unterscheiden, sind Grundlage von Mediationen und Konfliktlösungen auf der ganzen Welt. Die Teilnehmer:innen lernen in diesem E-Learning, das Harvard-Konzept für die Herausforderungen in ihrem Job fruchtbar zu machen. Sie erfahren anschaulich die wichtigsten Leitlinien und werden dazu angeregt, das Harvard-Konzept anzuwenden und auf diese Weise Win-Win-Lösungen anzustreben.
macrolearningGruppen in Präsenzveranstaltungen steuern
Eine der großen Herausforderungen für Fachexpert:innen ist die kommunikative Komplexität dynamischer Gruppen. Wer bislang durch sein Fachwissen überzeugen konnte, ist plötzlich damit konfrontiert, Vielredner:innen einzubremsen, störende Teilnehmende einzugliedern und sich auch in schwierigen Situationen nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. In diesem Standard-E-Learning werden die Fachexpert:innen mit diesen Herausforderungen bekannt gemacht – und sie lernen Lösungswege kennen, die ihnen im Alltag wirklich weiterhelfen.
macrolearningDie Führungskraft als Coach
Coaching ist eine sehr effektive Möglichkeit, Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Auch Führungskräfte können den Coaching-Ansatz für sich nutzen, um Eigenverantwortung, Motivation und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden zu stärken. Gleichzeitig besteht angesichts der unzähligen Angebote große Unsicherheit darüber, was Coaching eigentlich genau ist und wie es sinnvoll eingesetzt werden kann. In diesem Training wird erläutert, was Coaching ausmacht und wie vor allem Führungskräfte Coaching für ihr Team nutzen können. Zentrale Fähigkeiten und Methoden werden genauso erläutert wie ein weltweit etabliertes Modell, mit dem Coaching-Gespräche strukturiert werden können.
macrolearningMeetings moderieren
Meetings gelten als Zeitfresser. Was nichts anderes besagt, als dass viele Meetings schlecht organisiert und durchgeführt werden. Denn eigentlich erfüllen Meetings wichtige Zwecke im Unternehmensalltag. Sie stellen ein sehr gutes Format dar, um alle auf einen Stand zu bringen, und helfen dabei, Fehlentwicklungen zu erkennen und neue Ideen zu generieren. Neben alldem sind Meetings der kommunikative Schmierstoff, der Unternehmen am Laufen hält. Im E-Learning „Meetings moderieren“ lernen die Teilnehmenden deshalb die unterschiedlichen Meeting-Formate kennen. Sie erfahren, wie sie als Moderator:in eines Meetings für eine produktive Atmosphäre sorgen können. Und sie erhalten das Rüstzeug an die Hand, um die vielfältigen Herausforderungen in verschiedensten Meeting-Situationen zu meisten.
macrolearningTeamrollen kennen und produktiv machen
Den Kern dieses E-Learnings bildet das Teamrollenmodell nach dem englischen Forscher Raymond Meredith Belbin. Die Teilnehmenden lernen die drei Hauptrollen kennen, die es grundsätzlich in Teams zu besetzen gilt: tätigkeitsorientierte Rollen, denk- und problemlösungsorientierte Rollen und menschenorientierte Rollen. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Rollen werden detailliert vorgestellt, und das Verständnis und die Wertschätzung für das Rollenmodell und daraus resultierende Rollenunterschiede gefördert.
macrolearningMethoden und Werkzeuge der Online-Wissensvermittlung
In diesem E-Learning lernen die Teilnehmenden die Besonderheiten eines Online-Trainings kennen. Was gilt es bei der Planung und Vorbereitung eines Online-Trainings zu beachten? Welche Besonderheiten gibt es bei der Phase der Wissensaneignung im virtuellen Setting? Wie gelingt es, die Teilnehmenden auch im Online-Kontext zu aktivieren und bewusst zu steuern? Das E-Training gibt fundierte Antworten auf diese Fragen. Es zeigt, wie Sie durch effiziente Vorbereitung und angemessene Methoden auch im virtuellen Setting effektiv Wissen vermitteln und fixieren können.
macrolearningFremdpersonal richtig einsetzen – Was Führungskräfte wissen müssen
Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten des Fremdpersonaleinsatzes und entscheidende Faktoren über den zu wählenden Vertrag kennen. Sie erfahren, wie sie Verträge richtig gestalten, um illegale Beschäftigungsverhältnisse zu vermeiden. In einer professionellen Moderation, Videos und Erklärfilmen werden außerdem Unterschiede, Abgrenzungskriterien und ein Risiko-Check angeboten.
macrolearningMitarbeitende im Homeoffice führen und motivieren
Immer mehr Menschen arbeiten im Homeoffice. Die grundsätzlichen Aufgaben von Führungskräften bleiben dabei dieselben; sie basieren auf der Kombination aus personenorientierter und zielorientierter Führung. Daraus ergeben sich fünf zentrale Herausforderungen: Vertrauen aufbauen, Ergebnisse erzielen, Konflikte lösen, Mitarbeitende entwickeln und Mitarbeitende motivieren. Bei der Führung auf Distanz müssen diese Herausforderungen jedoch anders bewältigt werden als im direkten Kontakt mit Mitarbeitenden. Wie das geht, lernen die Teilnehmenden in diesem Kurs.
macrolearningKonfliktarten kennen und erkennen
Die Ursachen von Konflikten sind zwar im Einzelfall unterschiedlich. Dennoch lassen sich im Alltag klar unterschiedliche Konfliktarten erkennen: Rollenkonflikte, Zielkonflikte, Beurteilungskonflikte, persönliche Konflikte und Verteilungskonflikte. Die Teilnehmer:innen lernen in diesem E-Training die unterschiedlichen Konfliktarten kennen. Das versetzt sie in die Lage, Konfliktursachen zu analysieren und dadurch schneller und gezielter Konfliktlösungen zu entwickeln. Mithilfe von theoretischem Input, Spielszenen und Übungsaufgaben werden die Teilnehmenden dazu befähigt, das Gelernte in ihrem realen Umfeld anzuwenden und umzusetzen.
macrolearningProduktiver und zufriedener im Job
In diesem E-Learning erfahren Sie, wie Sie mit weniger Stress produktiver arbeiten können. Denn es kommt nicht darauf an, schneller und härter zu arbeiten, um mehr Leistung zu erzielen. Stattdessen können Sie mit leicht erlernbaren Methoden des Selbstmanagements Ihren Tag effizient strukturieren und so entspannter Ihre Ziele erreichen. Sie lernen, wie es Ihnen gelingt, in den Flow zu kommen und in Ihrer Tätigkeit aufzugehen. Wir zeigen Ihnen, was der Biorhythmus mit Produktivität zu tun hat und wie Sie Ihren Tag in Einklang mit Ihrer inneren Uhr bringen können.
macrolearningBeziehung aufbauen im Verkauf
Beim Aufbau von Beziehungen im Verkauf zählen weniger Zahlen, Daten und Fakten, sondern vielmehr Persönlichkeit und Sympathie. Eine der wichtigsten Methoden, um das zu erreichen, ist der Small Talk. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Small Talk zum effektiven Beziehungsaufbau einsetzen können. Zusätzlich vermittelt der Kurs, wie man die eigene Körpersprache steuert und mit ihr gezielt auf körpersprachliche Signale des Gegenübers antworten kann.
macrolearningFühren mit Empathie
Die Fähigkeit, empathisch zu führen, gilt in der Führung als Königsdisziplin. Wenn es Ihnen im beruflichen Alltag gelingt, Ihr Team mit Wertschätzung und Vertrauen zu führen, werden Sie Ihre Mitarbeitenden leichter für sich gewinnen können. Denn mit Empathie nehmen Sie nicht nur andere Menschen mit – Sie können sie auch besser verstehen und sich in sie hineinversetzen. Damit schaffen Sie eine Arbeitsatmosphäre, in der sich Ihr Team geschätzt weiß und deshalb wohlfühlt. Das wirkt sich auf jedes Gespräch und nicht zuletzt auch auf Ihre Überzeugungskraft als Vorgesetzte oder Vorgesetzter positiv aus. Wer im Umgang mit anderen Menschen Empathie und Achtsamkeit zeigt, kann sein Gegenüber zudem besser einschätzen und vermeidet damit negative Folgen von Fehleinschätzungen. Aber empathisches Führen will gelernt sein. In diesem E-Training erfahren Sie, wie Sie Emotionen anderer Menschen besser wahrnehmen und deren Motive leichter verstehen können. Aus diesem Verständnis heraus wird es sicherer gelingen, geeignete Handlungsweisen abzuleiten.
macrolearningKonfliktmanagement unter Kollegen
Dieses E-Learning zeigt die typischen Symptome und Ebenen eines Konflikts auf. Den Lernenden werden mögliche Reaktionen auf Konflikte vorgestellt und detaillierte Methoden zur Konfliktlösung an die Hand gegeben. Darüber hinaus zeigt das Harvard-Konzept, wie aus Konfliktsituationen Win-Win-Lösungen gezogen werden können.
In diesem E-Learning erfahren Sie, wie Sie die tägliche Informationsflut durch digitale Medien strukturieren, reduzieren und so Ihr persönliches Informationsmanagement verbessern. Sie lernen, wie Sie – anstatt in der Flut aus Mails zu verschwinden – Ordnung in Ihr Postfach bringen. Und Sie schärfen Ihren Blick für Ihren persönlichen Umgang mit digitalen Kommunikations- und Informationsmitteln – ein wichtiger Pfeiler für ein ausgeglichenes und gesundes (Arbeits-)Leben. Konkrete Methoden und Strategien helfen Ihnen dabei, die digitale Informationsflut nachhaltig und effizient zu meistern.
macrolearningCustomer Centricity – Kund:innen verstehen, begeistern und binden
Von welchem Produkt oder welcher Dienstleistung waren Sie in letzter Zeit so richtig begeistert – und warum? Es gibt viele mögliche Gründe, aber die meisten führen darauf zurück, dass das Unternehmen seine Kund:innen zum Ausgangspunkt der Produktentwicklung und des gesamten Dienstleistungsprozesses gemacht hat. In diesem E-Training erfahren Sie, dass Kundenzentrierung Teamwork ist und an welchen Stellschrauben Sie drehen können, um Begeisterung bei Kundinnen und Kunden zu entfachen.
macrolearningZirkeltraining für die Karriere
Wer seine sportliche Performance steigern möchte, geht ins Zirkeltraining. Aber was tun diejenigen, die sich für die Karriere fit machen wollen? Joachim Pawlik, Ex-Profisportler und einer der führenden Berater, wenn es um die Leistungsfähigkeit von Manager:innen und die Entwicklung von Potenzialen geht, hat die Methode Zirkeltraining auf das Berufsleben übertragen. An zehn Stationen erfahren Sie, auf welche Fähigkeiten es ankommt und wie Sie diese ausbauen. Sie werden lernen, wie Sie in den entscheidenden Momenten wirklich Verantwortung übernehmen und wie Sie mutiger werden. Sie werden erkennen, wie Sie üben müssen, um die letzten zehn Prozent aus sich herauszuholen, und wie Sie durch langsames Denken an Tempo gewinnen können. Reflexionsfragen, Übungen und Micro-Learnings an jeder Station fordern Sie auf, sich kritisch mit sich auseinanderzusetzen und gezielt an sich zu arbeiten – um an Flexibilität, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit zu gewinnen, im Beruf wie im Leben.
Jedes Unternehmen wünscht sich kreative Mitarbeitende mit vielen guten Ideen. "Seid mal kreativ!" hat aber wohl noch niemanden zu ideenreichen Hochleistungen angespornt. Doch Kreativität kann man fördern und üben. Das E-Training stellt verschiedene Methoden zur kreativen Ideenfindung vor – neben dem Brainstorming als Klassiker der Kreativitätstechniken auch das Brainwriting, die 635-Methode, die Methode der „Sechs Denkhüte“, die Walt-Disney-Methode und die Reizbildanalyse. Für jede dieser Methoden werden die Rahmenbedingungen erläutert, die zur erfolgreichen Umsetzung nötig sind. Außerdem gibt das E-Training wertvolle Tipps für einen gelungenen Ablauf und zu geeigneten Einsatzfeldern der vorgestellten Techniken.
macrolearningMitarbeitende führen in der Krise
In diesem E-Learning werden den Teilnehmenden die Besonderheiten von Führung in Krisenzeiten präsentiert. Welche Arten von Krisen gibt es? Welche unterschiedlichen Phasen werden während einer Krise durchlaufen? Wie wird aus einer Krise eine Katastrophe – und wie kann dieser Übergang verhindert werden? Mithilfe von Video Lectures, Transferaufgaben, Lernfragen und Kernbotschaften erlernen die Teilnehmenden wirksame Methoden, um effektiv mit Krisen umzugehen. Dabei geht es insbesondere um die Bedeutung von Kommunikation und Transparenz sowie die Stärkung der persönlichen Resilienz.
macrolearningKonflikte gemeinsam lösen
Schwelende Konflikte sind Gift für den Arbeitsplatz –sowohl für die Atmosphäre als auch für die Produktivität. Die meisten Konflikte können jedoch mit Hilfe von gezielten Konfliktlösungstechniken entschärft oder ganz aus dem Weg geräumt werden. Das Wissen um diese Instrumente und ihre Anwendung ist dabei entscheidend für die Bewältigung von Konflikten am Arbeitsplatz. In diesem interaktiven, multimedialen E-Learning lernen die Teilnehmenden, wie man sich auf Gespräche über Konflikte vorbereitet, wie man Konfliktlösungen realisiert und wie man sicherstellt, dass sich alle an die getroffenen Vereinbarungen halten.
macrolearningSchwierige Verhandlungen führen
Verhandlungen verlaufen nicht immer nach demselben Muster. Es gibt Verhandlungspartner:innen, die Ihnen das Leben schwer machen können und die Sie in einer Verhandlung vor echte Herausforderungen stellen können. In diesem E-Training lernen Sie die wichtigsten Werkzeuge kennen, um auch in schwierigen Verhandlungen die Oberhand zu behalten. Wie gehen Sie mit widersprüchlichen Interessen um? Wie schaffen Sie es, eine festgefahrene Verhandlung wieder in Gang zu bringen? Wie verhalten Sie sich, wenn Ihr Gegenüber Sie persönlich angreift? Wie schaffen Sie es, auch in schwierigen Verhandlungen Ihr Verhandlungsziel nicht aus den Augen zu verlieren? Das E-Training gibt fundierte Antworten auf diese Fragen. Es zeigt Ihnen, wie Sie durch effiziente Vorbereitung auch in komplexen Verhandlungen erfolgreiche Ergebnisse erzielen können.
macrolearningProfessionell verhandeln
Erfolgreiche Verhandlungen beruhen nicht auf Glück, sondern auf erlernten Fähigkeiten. Dieses E-Training stellt die wichtigsten Werkzeuge vor, die für eine erfolgreiche Verhandlungsführung hilfreich sind. Wie stärken Sie Ihre eigene Verhandlungsposition? Was gilt es vor der Verhandlung vorzubereiten? Woher wissen Sie, wann Sie eine Verhandlung lieber abbrechen sollten? Wie präsentieren Sie Ihrer Verhandlungspartnerin oder Ihrem Verhandlungspartner zielsicher Ihr Angebot? Wie stellen Sie am besten die Vorteile Ihres Produktes dar? Das E-Training gibt fundierte Antworten auf diese Fragen. Es liefert Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie durch effiziente Vorbereitung und gezielte Nutzenargumentation Ihre nächste Verhandlung erfolgreich abschließen können.
microlearningWie startest du ins Prototyping?
Die Bedingungen fürs Prototyping sind vielfältig. Erste Orientierung bietet dieses Micro.
microlearningFehlerursachen nachhaltig beseitigen mit dem Schweizer-Käse-Modell
Passiert ein Fehler, steckt oft mehr dahinter als auf den ersten Blick erkennbar. Das Schweizer-Käse-Modell kann dabei helfen, Fehlerursachen systemisch zu betrachten und zu analysieren.
microlearningGoldene Regeln fürs Prototyping
Tests mit Proband:innen und eine ständige Verbesserung der Protoypen folgen einigen grundlegenden Regeln. Die stehen in diesem Micro im Fokus.
microlearningAndere wirken so souverän und stark – und ich krieg das nicht hin
Wir alle sind unsicher und haben Schwächen. Dieses Microlearning soll helfen, zu eigenen Schwächen zu stehen und auf diese Weise zu mehr Souveränität zu finden.
microlearningIch nehme mir meine Arbeit zu sehr zu Herzen
Wenn du bei deiner Arbeit zu stark emotional involviert bist, zeigen wir dir hier, wie du die Intensität deiner Emotionen in produktive Bahnen lenken kannst.
*Die IDD-E-Learnings von PINKTUM durchlaufen eine hohe Qualitätssicherung mit externer Beratung. Trotz einheitlicher IDD-Richtlinien gibt es leider keine staatliche Zertifizierungsstelle, die eine IDD-Konformität bestätigt. Die angebotenen IDD-Trainings von PINKTUM basieren bestmöglich auf IDD-Richtlinien und Rahmenbedingungen. PINKTUM kann jedoch nicht garantieren, dass die E-Learnings als den Richtlinien entsprechend anerkannt werden. PINKTUM kann daher keine Haftung für die IDD-Konformität übernehmen. Ansprüche, die sich auf eine fehlende Anerkennung und fehlende IDD-Konformität richten, sind ausgeschlossen.