macrolearningHerausfordernde Gespräche mit Mitarbeitenden souverän meistern
Es gibt Gespräche mit Mitarbeitenden, bei denen die Führungskraft schon im Voraus weiß, dass sie herausfordernd sein werden. Sei es, weil eine Mitarbeiterin unangemessenes Verhalten an den Tag gelegt hat oder weil ein Mitarbeiter abwesend war, ohne seine Abwesenheit im Voraus anzukündigen. Führungskräfte stolpern bei solchen Gesprächen oft in die Harmoniefalle: Sie trauen sich nicht, Kritik beim Namen zu nennen und die Mitarbeitenden unnötig vor den Kopf zu stoßen. In herausfordernden Gesprächen ist allerdings genau das nötig: transparente Kommunikation und eine offene Haltung gegenüber Herausforderungen. Andere Vorgesetzte wiederum tun sich schwer damit, in schwierigen Situationen respektvoll zu bleiben und einen kühlen Kopf zu bewahren. Auch dieses Verhalten verhindert eine konstruktive Gesprächsführung und erfolgreiche Konfliktbewältigung.
macrolearningGespräche mit Mitarbeitenden konstruktiv und nachhaltig führen
Mitarbeitergespräche sind ein zentrales Führungs- und Personalentwicklungsinstrument. Dennoch verbinden viele Führungskräfte damit nicht unbedingt Positives, sondern empfinden sie häufig als unangenehm und krampfhaft und ihr Gegenüber mitunter als unmotiviert oder nervös. Das muss nicht sein. Werden Mitarbeitergespräche wertschätzend und zielorientiert geführt, bieten sie einen nachhaltigen Nutzen: Sie gewährleisten einen effektiven beidseitigen Informationsaustausch und tragen maßgeblich dazu bei, die Beziehung zwischen Mitarbeitenden und Führungskraft zu gestalten. In diesem E-Training lernen die Teilnehmenden das Potenzial von gut geführten Mitarbeitergesprächen kennen. Sie erfahren, wie sie ein Mitarbeitergespräch – vor Ort oder virtuell – optimal vorbereiten, führen und nachbereiten.
macrolearningTypgerecht führen
Jeder Mensch ist einzigartig. Trotzdem treffen wir bei unterschiedlichen Menschen immer wieder auf ähnliche Persönlichkeitseigenschaften. Typenmodelle helfen als Vereinfachung einer komplexen Welt dabei, Menschen besser zu verstehen. In Ihrer Führungsrolle haben Sie mit den unterschiedlichsten Mitarbeitertypen zu tun und sollten wissen, wie Sie mit wem am besten umgehen. Damit alle Mitarbeitenden in Ihrem Team ihr Potenzial voll ausschöpfen können, ist es wichtig, sie entsprechend ihrer Persönlichkeit beziehungsweise ihres Persönlichkeitstyps individuell anzusprechen, abzuholen, zu fordern und zu entwickeln. Typgerechte Führung ermöglicht Ihnen genau das: einzuschätzen, was für ein Typ Ihr Gegenüber ist, und dann aus dem Repertoire der Handlungen treffsicher genau die Strategie auszuwählen, die genau diese Person bestmöglich abholt. So gelingt es Ihnen nicht nur, typgerecht auf die einzelnen Mitarbeitenden einzugehen, sondern auch, Teams so zusammenzusetzen, dass Gleichartigkeit vermittelnd und Unterschiedlichkeit befruchtend wirken.
macrolearningDiversity & Inclusion – Vielfalt führen und fördern
Mittlerweile entscheidet sich ein Großteil der Unternehmen bewusst für Diversität. Internationale Zusammenarbeit, demografischer Wandel, Frauen in Führungspositionen und Individualität auch am Arbeitsplatz – berufliche und private Rahmenbedingungen haben sich geändert und verlangen nach Toleranz und Respekt für unsere diverse Gesellschaft. Aber was bedeutet Vielfalt oder Diversität eigentlich? Welche Vorteile bietet Vielfalt für Unternehmen? Und wie können Führungskräfte diese Vielfalt Schritt für Schritt fördern und als festen Teil der Unternehmenswerte etablieren? Dies erfahren Teilnehmende in diesem E-Learning.
macrolearningFeedback geben
In dem E-Learning lernen die Teilnehmenden das Modell des sogenannten „Johari-Fensters“ kennen. Es spiegelt fast plastisch den Unterschied zwischen Fremdbild und Selbstbild wider. Es klärt über den „blinden Fleck“ auf und zeigt, warum ein „Geheimnis“ ein Geheimnis bleiben wird. Mit Hilfe des Kurses wird vermittelt, dass „Feedback geben“ nicht „loben“ oder „kritisieren“ bedeutet. Vielmehr geht es um die systematische Öffnung der Selbstwahrnehmung durch Feedback von außen.
macrolearningAufgaben Delegieren
Delegieren ist mehr als "Mach mal"! Die Teilnehmer erfahren, welche Aufgaben prinzipiell delegierbar sind und welche auf keinen Fall weitergegeben werden dürfen. Sie lernen, Anforderungsprofile zu entwickeln, um die jeweiligen Tätigkeiten passenden Mitarbeitern zuweisen zu können. Im weiteren Verlauf werden die vier Stufen des Delegationsgesprächs vorgestellt. Die Teilnehmer lernen außerdem Rückdelegationen zu vermeiden und Abmachungen und Termine zu prüfen.
macrolearningDas Bewerbergespräch führen
Neue Mitarbeiter:innen im Unternehmen übernehmen wichtige Aufgaben und Verantwortungen, beeinflussen Teamdynamiken und das Arbeitsklima – dem Auswahl- und Einstellungsprozess sollte deswegen ausreichend Rechnung getragen werden. In diesem E-Training lernen die Teilnehmenden, wie sie professionelle, zielführende Bewerbergespräche führen. Sie erfahren, wie sie schrittweise eine Stellenbeschreibung erstellen, daraus ein Anforderungsprofil entwickeln, einen Interviewleitfaden vorbereiten und schließlich das Bewerbergespräch führen können. Dabei wird besonders auf die Kunst, den Bewerber:innen die richtigen Fragen zu stellen, eingegangen. Außerdem lernen die Teilnehmenden, wie sie das Bewerbergespräch bestmöglich nachbereiten und daraus passende Schlüsse für die Personalauswahl ziehen. Und ihnen wird vermittelt, wie sich die Unternehmen auch bei ihren Kandidat:innen „bewerben“ können, um für diese als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen zu werden.
macrolearningMitarbeitende motivieren
Wenn sich Mitarbeiter hinter ihrem Schreibtisch verschanzen, muss nicht böser Wille und Bequemlichkeit die Ursache dafür sein. Oft fehlen Wissen, Können und Zutrauen zu sich. Wie also können Führungskräfte ihre Mitarbeiter motivieren, aus sich heraus zu kommen und sich mutig neuen Aufgaben zu stellen? In dem E-Learning lernen die Teilnehmer hilfreiche Methoden der Mitarbeitermotivation kennen. Dabei steht die sogenannte „Kompetenzüberzeugung“ im Mittelpunkt.
macrolearningKonfliktmanagement für Führungskräfte
Für Führungskräfte gilt: so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig in einen Konflikt der eigenen Mitarbeitenden eingreifen. Als Ausgangspunkt ist es wichtig, auch verborgene Konflikte zu erkennen und in ihrer Schwere einzuschätzen. Die theoretische Grundlage hierfür bietet das Modell der neun Stufen der Konflikteskalation von Friedrich Glasl. Es zeigt anschaulich, wie Konflikte eskalieren können, wenn ein rechtzeitiges Einschreiten versäumt wird. Für jede Eskalationsstufe lernen die Führungskräfte deshalb diverse Methoden der Konfliktlösung kennen – von der Förderung eigenständiger Konfliktlösungen über die Vermittlung und Schlichtung bis hin zum Machteingriff.
macrolearningGute Entscheidungen treffen
Entscheidungsstärke ist eine wesentliche Kompetenz in einer immer schneller sich verändernden Umwelt. Diese Kompetenz können Teilnehmer in diesem multimedialen E-Learning trainieren. Sie lernen, schnell zu entscheiden, in welche Kategorie eine Thematik gehört, was sofort erledigt werden muss und was Aufschub verträgt. Und sie lernen Methoden kennen, um systematisch gute Entscheidungen vorzubereiten und dann auch treffen zu können.
macrolearningTrennungsgespräche führen
Trennungsgespräche unterscheiden sich von anderen Gesprächen durch die große Bedeutung, die sie für die betroffenen Mitarbeiter*innen haben. Damit verbunden ist oft eine große emotionale Betroffenheit, die sich auf verschiedene Weise äußern kann. Zu den Aufgaben einer Führungskraft gehört es, Trennungsgespräche professionell und wertschätzend zu führen. Dieses E-Training gibt den Teilnehmer*innen das nötige Rüstzeug dazu. Sie erfahren, wie sie sich optimal vorbereiten und wie sie Trennungsgespräche planen und strukturieren. Ein Schwerpunkt des E-Trainings bildet der Umgang mit den emotionalen Faktoren: was sind typische Reaktionen, und wie können die Teilnehmer*innen gut mit ihnen umgehen? In einem Extra-Kapitel geht es um die Besonderheiten von Trennungsgesprächen per Webmeeting oder Telefon.
macrolearningNeu in der Führungsrolle
Im Zentrum des Kurses stehen Fachkräfte, die zur Führungskraft befördert werden. Das E-Training eignet sich zur Vorbereitung auf die Führungsaufgaben und vermittelt Kenntnisse im Bereich der Ergebnissteuerung, des Prozessmanagements, der Mitarbeiter:innen- und der Selbstführung. Die Teilnehmenden erlernen den Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen und Interessenskonflikten. Außerdem werden sieben Führungsmythen wie „Die Führungskraft darf keine Schwächen zeigen“ und „Führungsstärke ist angeboren“ erklärt und widerlegt.
macrolearningFühren mit Empathie
Die Fähigkeit, empathisch zu führen, gilt in der Führung als Königsdisziplin. Wenn es Ihnen im beruflichen Alltag gelingt, Ihr Team mit Wertschätzung und Vertrauen zu führen, werden Sie Ihre Mitarbeitenden leichter für sich gewinnen können. Denn mit Empathie nehmen Sie nicht nur andere Menschen mit – Sie können sie auch besser verstehen und sich in sie hineinversetzen. Damit schaffen Sie eine Arbeitsatmosphäre, in der sich Ihr Team geschätzt weiß und deshalb wohlfühlt. Das wirkt sich auf jedes Gespräch und nicht zuletzt auch auf Ihre Überzeugungskraft als Vorgesetzte oder Vorgesetzter positiv aus. Wer im Umgang mit anderen Menschen Empathie und Achtsamkeit zeigt, kann seine Gegenüber zudem besser einschätzen und vermeidet damit negative Folgen von Fehleinschätzungen. Aber empathisches Führen will gelernt sein. In diesem Training erfahren Sie, wie Sie Emotionen anderer Menschen besser wahrnehmen und deren Motive leichter verstehen können. Aus diesem Verständnis heraus wird es sicherer gelingen, geeignete Handlungsweisen abzuleiten.
IDD
iddHerausfordernde Mitarbeitergespräche – Mitarbeitende im kundenorientierten Handeln fördern
Basierend auf IDD-Richtlinien*
Um herausfordernde Mitarbeitergespräche souverän zu meistern, ist es wichtig, eine lösungsorientierte Haltung zu entwickeln. Die Führungskräfte lernen in diesem E-Training, kritisches Feedback anzunehmen, explosive Gespräche zu entschärfen und auch in hitzigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Sie erfahren auch, wie sie Bestürzung und Einwände ihrer Mitarbeitenden adäquat managen können.
IDD
iddMitarbeitergespräche führen – Mitarbeitende im kundenorientierten Handeln fördern
Basierend auf IDD-Richtlinien*
Mitarbeitergespräche sind ein wichtiges Führungstool, das eine Führungskraft gut beherrschen sollte. In diesem E-Training wird vermittelt, wie man sich richtig auf Mitarbeitergespräche vorbereitet und souverän durch das Gespräch führt. Es gibt viele Ratschläge rund um eine gelungene Kommunikation in Mitarbeitergesprächen, sowohl in analogen als auch virtuellen Settings.
IDD
iddTypgerecht führen – Mitarbeitende individuell zu Leistungsstärke und Kundenfokus anleiten
Basierend auf IDD-Richtlinien*
Auf jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter typgerecht einzugehen, kann große Chancen in der Führung von Mitarbeitenden und Teams bieten. Das E-Training stellt verschiedene Typenmodelle aus der Persönlichkeitspsychologie vor und bietet die Möglichkeit, zunächst den eigenen Persönlichkeitstyp einzuschätzen. Schließlich gibt es Ratschläge, wie man auch die Persönlichkeitstypen der Mitarbeitenden besser einschätzen kann, um ihre Arbeitsbedingungen und Aufgaben typgerecht zu gestalten. Auch beim Lösen von Konflikten und dem Zusammenstellen von Teams kann es sich lohnen, einen typgerechten Ansatz zu wählen – hierzu erhalten die Teilnehmenden ebenfalls Tipps und Hinweise.
IDD
iddDiversität und Inklusion fördern – Leistungsstarke Teams für die Kundenberatung
Basierend auf IDD-Richtlinien*
Diversität ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für leistungsstarke Teams. Das E-Training stellt verschiedene Dimensionen von Diversität vor und zeigt den Teilnehmenden Möglichkeiten auf, wie sie Diversität in ihren Teams strategisch als auch operativ in ihrem Führungsalltag fördern können.
IDD
iddFühren mit Empathie – Mitarbeitende im kundenorientierten Handeln fördern
Basierend auf IDD-Richtlinien*
In diesem E-Training werden die Relevanz und Vorteile einer empathischen Führung vorgestellt. Den Teilnehmenden wird vermittelt, was Empathie überhaupt ist, wie sie Emotionen erkennen sowie empathisch kommunizieren können. Mit dem Wissen über verschiedene Menschentypen und deren Motive wird das empathische Handeln gestärkt.
IDD
iddTrennungsgespräche führen – Leistungsstarke Teams für die Kundenberatung
Basierend auf IDD-Richtlinien*
Das E-Training erläutert, welche Gründe es für Trennungsgespräche geben kann und welche Ziele damit verfolgt werden. Die Teilnehmenden lernen, Trennungsgespräche vorzubereiten, zu planen und zu strukturieren. Auch werden ihnen Tipps vermittelt, wie sie mit typischen Reaktionen in Trennungsgesprächen umgehen und die eigenen Emotionen regulieren können. Zuletzt geht der Kurs auf die Besonderheiten virtueller Trennungsgespräche ein.
IDD
iddBewerbergespräche führen – Leistungsstarke Teams für die Kundenberatung
Basierend auf IDD-Richtlinien*
Professionelle Bewerbergespräche zu führen, ist ein wichtiger Baustein, um leistungsstarke Teams für die Kundenberatung zusammenzustellen. Führungskräfte lernen in diesem E-Training, wie sie eine Stellenbeschreibung, ein Anforderungsprofil und einen Interviewleitfaden erstellen. Sie erfahren, welche Phasen ein Bewerbergespräch typischerweise hat und wie das Gespräch durch Fragetechniken und individuelles Nachfragen gesteuert werden kann. Auch die Auswertung des Gesprächs wird erläutert. Zudem gibt es Tipps für ein gelungenes Employer Branding im Bewerbergespräch.
IDD
iddKonfliktmanagement für Führungskräfte – Leistungsstarke Teams für die Kundenberatung
Basierend auf IDD-Richtlinien*
In diesem E-Training lernen Führungskräfte im Versicherungsvertrieb die Grundlagen des Konfliktmanagements kennen. Sie erhalten Ratschläge, wie sie Konfliktherde wahrnehmen und die Eskalationsstufe von Konflikten einschätzen können. Zudem erhalten sie Tipps zu drei geeigneten Methoden des Konfliktmanagements: zur Begleitung einer eigeneständigen Konfliktlösung der Mitarbeitenden, zur Vermittlung und Schlichtung sowie zum Machteingriff.
IDD
iddMit Kunden- und Mitarbeiterfokus in die Führungsrolle starten
Basierend auf IDD-Richtlinien*
Als angehende Führungskraft sieht man sich plötzlich mit vielen neuen Aufgaben konfrontiert. Dieses E-Training gibt einen Einblick, welche unterschiedlichen Führungsaufgaben und Erwartungen an Führungskräfte herangetragen werden. Auch werden sieben Mythen über gutes Führungsverhalten aufgedeckt.
IDD
iddAufgaben in der Kundenberatung und -betreuung delegieren
Basierend auf IDD-Richtlinien*
In diesem E-Training lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Delegierens kennen. Dazu gehört, delegierbare Aufgaben zunächst zu erkennen, diese Aufgaben schließlich den passenden Mitarbeitenden zuzuweisen, Delegationsgespräche zu führen und die delegierten Aufgaben auch nachhaltig zu überwachen.
IDD
iddEntscheidungen im Interesse der Kundinnen und Kunden treffen
Basierend auf IDD-Richtlinien*
Das Lösen von Problemen ist eine wichtige Führungsaufgabe. Dieses E-Training erläutert, wie Führungskräfte Probleme exakt definieren und kundenorientierte Lösungsalternativen entwickeln können. Darauf aufbauend kann eine zielführende Entscheidung getroffen und umgesetzt werden.
IDD
iddFeedback geben – Mitarbeitende im kundenorientierten Handeln fördern
Basierend auf IDD-Richtlinien*
Das E-Training behandelt, wie Führungskräfte gewinnbringendes Feedback geben können. Dazu lernen die Teilnehmenden zunächst, das Selbst- und Fremdbild mit Hilfe des Johari-Fensters besser zu unterscheiden. Anschließend erhalten sie Ratschläge, wie sie sowohl positives als auch kritisches Feedback adäquat und wertschätzend geben können.
IDD
iddMitarbeitende zu Leistungsstärke und Kundenzentrierung motivieren
Basierend auf IDD-Richtlinien*
Eine wichtige Verantwortung von Führungskräften ist die Motivation ihrer Mitarbeitenden. In diesem E-Training werden Erkenntnisse aus der Motivationsforschung vorgestellt und Tipps gegeben, wie Führungskräfte Demotivatoren bei ihren Mitarbeitenden erkennen und beseitigen können. Typische Motivationsprobleme und ihre Gegenmaßnahmen werden ebenso erläutert wie universelle Instrumente zur Motivation der Mitarbeitenden.
*Die IDD-E-Learnings von PINKTUM durchlaufen eine hohe Qualitätssicherung mit externer Beratung. Trotz einheitlicher IDD-Richtlinien gibt es leider keine staatliche Zertifizierungsstelle, die eine IDD-Konformität bestätigt. Die angebotenen IDD-Trainings von PINKTUM basieren bestmöglich auf IDD-Richtlinien und Rahmenbedingungen. PINKTUM kann jedoch nicht garantieren, dass die E-Learnings als den Richtlinien entsprechend anerkannt werden. PINKTUM kann daher keine Haftung für die IDD-Konformität übernehmen. Ansprüche, die sich auf eine fehlende Anerkennung und fehlende IDD-Konformität richten, sind ausgeschlossen.