In diesem E-Learning erarbeiten sich die Teilnehmenden die Grundlagen für ihren Job als Teamleitung. Sie lernen, attraktive, erreichbare und akzeptierte Teamziele zu setzen, um ihr Team langfristig zu motivieren. Sie lernen, wie sie für eine klare Aufgabenverteilung innerhalb ihres Teams sorgen und wie sie zielführende Spielregeln vereinbaren und implementieren. Darüber hinaus beinhaltet das E-Learning Maßnahmen zur Förderung des konstruktiven Kommunizierens. Und es zeigt den Teilnehmern und Teilnehmerinnen, wie sie mit einfachen Mitteln nachhaltig das Vertrauen und den Zusammenhalt in ihrem Team fördern können.
macrolearningInterkulturelle Kommunikation in Teams
Teams werden immer heterogener, weil die Teammitglieder oft aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen stammen. Daher wird interkulturelle Kommunikation, vor allem im Arbeitskontext, immer wichtiger. In diesem E-Learning erfahren die Teilnehmer:innen, was „Kultur“ genau bedeutet. Das E-Training behandelt die wichtigsten Kulturdimensionen nach Geert Hofstede und Edward T. Hall. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, wie sie sich für kulturelle Unterschiede sensibilisieren können und erhalten wertvolle Führungswerkzeuge, um interkulturelle Teams zu managen. Ziel des E-Trainings ist es, die interkulturelle Kompetenz der Teilnehmenden zu erweitern.
macrolearningTeamphasen erfolgreich gestalten
Den Kern dieses E-Learnings bilden die vier Teamphasen nach Bruce Tuckman. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihr Team proaktiv durch diese Teamphasen begleiten können. Für jede Phase werden die wesentlichen Merkmale anhand eindrücklicher Spielszenen aufgezeigt. Darauf aufbauend lernen die Teilnehmenden geeignete Führungsinstrumente für jede der vier Phasen kennen. Darüber hinaus stellt das E-Learning die fünf Dysfunktionen eines Teams nach Lencioni vor.
macrolearningTeamrollen kennen und produktiv machen
Den Kern dieses E-Learnings bildet das Teamrollenmodell nach dem englischen Forscher Raymond Meredith Belbin. Die Teilnehmenden lernen die drei Hauptrollen kennen, die es grundsätzlich in Teams zu besetzen gilt: tätigkeitsorientierte Rollen, denk- und problemlösungsorientierte Rollen und menschenorientierte Rollen. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Rollen werden detailliert vorgestellt, und das Verständnis und die Wertschätzung für das Rollenmodell und daraus resultierende Rollenunterschiede gefördert.
microlearningEin Teammitglied will eine Beförderung, aber ich sehe das Potential nicht
Wenn sich bei dir im Team jemand für eine höhere Position bewirbt, du aber das Potential nicht siehst, solltest du ihm oder ihr klares und gleichzeitig entwicklungsorientiertes Feedback geben. Wie das geht, erfährst du in diesem Microlearning.
microlearningMein Teammitglied findet die Unternehmensziele nicht realistisch
Hier erfährst du, wie du deine Mitarbeitenden unterstützen kannst, wenn sie die Unternehmensziele als unrealistisch empfinden.
microlearningDie ganzheitliche Zielvereinbarung
Mit der ganzheitlichen Zielvereinbarung hilfst du deinen Mitarbeitenden, sich mit den Unternehmenszielen zu identifizieren, und ihr vereinbart gemeinsam individuelle Teilziele.
IDD
iddTeams entwickeln – Gemeinsam kundenzentriert handeln
Basierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Das E-Training stellt fünf wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Teamarbeit vor. Zu diesen zählen: Teamziele, eine klare Aufgabenverteilung, Teamregeln, eine konstruktive Kommunikation sowie Vertrauen und Zusammenhalt. Jeder dieser fünf Faktoren wird umfassend erläutert.
IDD
iddInterkulturelle Kommunikation im Team – Gemeinsam kundenzentriert handeln
Basierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Anhand des Eisbergmodells werden die verschiedenen Dimensionen von Kultur beschrieben. Das E-Training sensibilisiert die Teilnehmenden für kulturelle Unterschiede und gibt Hinweise, wie sie kulturell bedingte Missverständnisse in interkulturellen Teams verstehen und vermeiden können.
IDD
iddPhasen der Teamentwicklung – Gemeinsam kundenzentriert handeln
Basierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Das Kernstück dieses E-Trainings ist das Modell der vier Phasen der Teamentwicklung nach Bruce Tuckman. Diese vier Phasen – „Forming“, „Storming“, „Performing“ und „Norming“ – werden im Detail beschrieben, gemeinsam mit jeweils passenden Führungsinstrumenten. Abschließend lernen die Teilnehmenden zudem die fünf Dysfunktionen eines Teams nach Patrick Lencioni kennen.
IDD
iddRollenvielfalt im Team – Gemeinsam kundenzentriert handeln
Basierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
In jedem Team gibt es unterschiedliche Rollen. Diese zu kennen und die Rollenunterschiede produktiv zu fördern, ist eine wichtige Führungsaufgabe. Die Teilnehmenden lernen in diesem Kurs das Rollenmodell nach Meredith Belbin kennen, das zwischen tätigkeitsorientierten, denk- und problemlösungsorientierten sowie menschenorientierten Rollen unterscheidet.
*Die IDD-E-Learnings von PINKTUM durchlaufen eine hohe Qualitätssicherung mit externer Beratung. Trotz einheitlicher IDD-Richtlinien gibt es leider keine staatliche Zertifizierungsstelle, die eine IDD-Konformität bestätigt. Die angebotenen IDD-Trainings von PINKTUM basieren bestmöglich auf IDD-Richtlinien und Rahmenbedingungen. PINKTUM kann jedoch nicht garantieren, dass die E-Learnings als den Richtlinien entsprechend anerkannt werden. PINKTUM kann daher keine Haftung für die IDD-Konformität übernehmen. Ansprüche, die sich auf eine fehlende Anerkennung und fehlende IDD-Konformität richten, sind ausgeschlossen.