macrolearningBig Data – Die Welt der Daten verstehen
Big Data, Cloud, Künstliche Intelligenz (KI) – bestimmt haben Sie diese Begriffe alle schon mal gehört. Aber könnten Sie auch erklären, was sich hinter den Trendwörtern verbirgt? Wenn Sie nicht gerade als Data Scientist oder KI-Entwicklerin arbeiten, fällt es Ihnen womöglich schwer, die Welt der Daten und die damit zusammenhängenden Technologien zu verstehen. Genau hier setzt dieses E-Training an: Sie lernen wichtige Themen rund um Big Data kennen, Vorkenntnisse sind dabei nicht nötig. Es geht nicht darum, wie Sie Big Data selbst handhaben können – sondern um einen grundlegenden Überblick, was Big Data überhaupt ist, welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind und mit welchen Methoden und Tools Datenexpert:innen einen Mehrwert aus Big Data schaffen können.
macrolearningAgile Tool-Box für den Arbeitsalltag
Dieses Training gibt einen Überblick über verbreitete agile Techniken. Es soll den Teilnehmer:innen als Basis dienen, um zu entscheiden, ob und wie sich diese Techniken in ihren persönlichen Arbeitsalltag integrieren lassen. Der Fokus liegt dabei nicht darauf, ganze Methoden zu erklären, sondern eher darauf, was man sich herausgreifen und relativ leicht implementieren kann – auch im nichtagilen Arbeiten. Anwendungsbezug und Tipps stehen klar im Mittelpunkt. Die drei thematischen Schwerpunkte sind: Zusammenarbeit, Kommunikation und Zeiteinteilung.
macrolearningAgile Tool-Box für Workshops und Meetings
Dieses Training bietet einen Überblick über einige agile Techniken, die nützlich für die Konzeption und Durchführung von Meetings und Workshops sein können. Der Fokus liegt dabei nicht auf ganzen Methoden, sondern auf Techniken, die in der Vorbereitung, Durchführung und auch im Nachgang von Meetings und Workshops hilfreich sind. Anwendungsbezug und Tipps stehen klar im Fokus
macrolearningDie Grundlagen der OKR-Methode
Stellen Sie sich manchmal die Frage, welche Ziele Ihr Unternehmen eigentlich genau verfolgt und wie Sie mit Ihrer Arbeit zur Verwirklichung dieser Ziele beitragen können? Möchten Sie transparent über Unternehmenswerte, Vision und Strategie informiert werden, damit Sie Ihrerseits besser und zielführender arbeiten können? Wünschen Sie sich eine effektivere und klare Kommunikation in Ihrem Team und zwischen den unterschiedlichen Abteilungen? Dann lohnt sich ein Blick auf das agile Führungs- und Zeitmanagement-Framework „OKR“. Das „O“ in OKR steht für Objectives, also die Ziele, die Sie mithilfe der OKR-Methode für sich, Ihr Team oder Ihr Unternehmen benennen. Hinter dem „K“ und dem „R“ stecken die Key Results, also die notwendigen Schlüsselkompetenzen auf dem Weg zu Ihren Zielen. Durch die überlegte und klare Benennung der Objectives und Key Results schafft die OKR-Methode einen klaren und transparenten Fokus auf das, was im Moment am wichtigsten ist, und hilft Unternehmen dabei, wenige konkrete Ziele auf exakt definiertem Weg zu erreichen. Klingt gut? Dann werfen Sie doch einen Blick in unser E-Training.
macrolearningInnovation – Prototypen bedarfsgerecht entwickeln und testen
Innovationen und das Testen der Neuerungen sind eng miteinander verbunden. In diesem E‑Training zeigen wir Ihnen Methoden für das Prototyping, wie Sie diese möglichst bedarfsgerecht und mit relativ geringem Aufwand einsetzen und wie Sie frühzeitig wichtige Erkenntnisse daraus gewinnen und so Kosten einsparen.
macrolearningInnovation – Methoden für den Innovationsprozess
Innovationen müssen immer auch ihren Raum im Unternehmen finden. Welche Phasen Innovationsprozesse auszeichnen, erklären wir zu Beginn dieses E-Trainings. Außerdem sehen wir uns das Repertoire möglicher Ansätze zur Innovationsentwicklung genauer an. Es gibt eine Fülle verschiedener Denkansätze und Methoden für das Erreichen unterschiedlicher Ziele. In diesem E-Training stellen wir einige davon detailliert vor und zeigen, welche Ziele Führungskräfte und Innovationsteams mit ihnen erreichen können. Und wie das konkret funktionieren kann.
macrolearningInnovation – Ein innovatives Mindset fördern
Innovatives Denken kann man lernen. Ein innovatives Mindset zu entwickeln und auch bei Teammitgliedern zu fördern folgt bestimmten Voraussetzungen und birgt einige Stolperfallen. Wie Sie und Ihr Team die Gegenspieler der Innovation bewältigen und wie Sie sich mental auf Innovation einstellen, das erfahren Sie in diesem E-Training.
macrolearningDigitalisierung verstehen
Im E-Training „Digitalisierung verstehen“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über digitale Transformationen. Sie entwickeln ein Verständnis für die mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen. Was bedeutet Digitalisierung? Welche Rolle spielen Daten? Warum verschwinden traditionsreiche Unternehmen, deren Strategie sich Jahrzehnte lang bewährt haben? Wie verändern sich Berufe? Welche Rolle spielen Kund:innen in der VUCA-Welt? Was versteht man unter VUCA? Diese Fragen werden im Rahmen dieses E-Trainings beantwortet.
macrolearningAgile Führung
„Agilität“ ist die Antwort auf immer kurzfristigere Planungsprozesse und einen immer schnelleren Wandel. Auch „Führung“ muss in diesem Kontext neu gedacht werden. Deshalb werden in diesem E-Training die klassischen Führungswerkzeuge auf den Prüfstand gestellt, unterteilt in die Bereiche Mindset (Führungsverständnis), Skillset (Führungskompetenzen) und Toolset (Führungswerkzeuge). Für alle drei Bereiche wird untersucht, wie sich das Denken und die jeweiligen Methoden und Werkzeuge verändern müssen, um die Anforderungen an erfolgreiche Führung weiterhin zu erfüllen.
macrolearningAgiles Mindset entwickeln
Den Schwerpunkt bilden Video Lectures und ein Workbook. In den Video Lectures führt ein professioneller Moderator durch das Thema „Agiles Mindset“. Er interpretiert die Spielszene und zeigt anhand von Erklärfilmen die Entstehung und Wirkung unterschiedlicher Mindsets auf. Transferaufgaben helfen den Teilnehmenden, ihr eigenes Mindset zu reflektieren. Das Workbook dient zur systematischen Erarbeitung neuer Blickwinkel und kann sowohl eingesetzt werden für das selbstorganisierte Lernen als auch für die Arbeit in Lerngruppen.
macrolearningKanban – die Methode
Die Teilnehmenden lernen die Methode Kanban und seine Entstehung in der japanischen Automobilindustrie kennen. Das E-Training vermittelt, wie sie die Methode kreativ und zielführend einsetzen können, um einen „Flow“ der Arbeit ihres Teams zu erzeugen. Entlang eines Fallbeispiels aus dem produzierenden Gewerbe wird Kanban zudem greifbar gemacht. Die Teilnehmenden lernen, wie sie auf unterschiedliche Weise mit einem Kanban-Board umgehen können. Außerdem erfahren sie, was Work-in-Progress-Limits und das Pull-Prinzip bedeuten.
macrolearningScrum – der Überblick
Das E-Learning zeigt den Teilnehmenden die Hintergründe und die Entwicklung von Scrum auf. So werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, Scrum einzuordnen und zu verstehen. Im Zentrum stehen die Grundlagen von Scrum, wie sie von Jeff Sutherland in seinem Buch „Die Scrum-Revolution“ beschrieben werden. Die Verweise auf das Toyota-Prinzip und die Methode Plan-Do-Check-Act zeigen, dass Scrum von Beginn an einen größeren Horizont als den der Software-Entwicklung hatte. Darauf aufbauend werden die wesentlichen Merkmale von Scrum beschrieben: die Arbeit in Teams, das fokussierte Arbeiten und die Aufteilung in Product-Owner, Scrum-Master und Team. Die Teilnehmenden erfahren auch, wie die grundlegende Organisation eines Projekts nach Scrum aussieht. Das E-Learning bringt alle Teilnehmer:innen auf einen hohen Wissensstand über Scrum. Ideal für die Vorbereitung auf Scrum-Projekte und für die Vorbereitung auf die verschiedenen Scrum-Rollen.
macrolearningDesign Thinking in der Praxis
Das E-Training wurde von Design-Thinking-Praktiker:innen entwickelt. Im Zentrum steht ein real durchgeführtes, anonymisiertes Projekt. Es zeigt, wie ein Unternehmen, das Garagentore herstellt, mithilfe eines Design-Thinking-Prozesses neue Produkte und Lösungen entwickelte. Die Teilnehmenden lernen so anschaulich den sogenannten Problemraum und den Lösungsraum kennen. Sie erfahren auch mehr über die sechs Schritte, die durch diese beiden Räume führen. Die Teilnehmenden erwerben zudem Wissen darüber, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um Design Thinking anzuwenden. Und sie werden in die Lage versetzt, eigene Projekte mithilfe der Design-Thinking-Methode durchzuführen.
Jedes Unternehmen wünscht sich kreative Mitarbeitende mit vielen guten Ideen. "Seid mal kreativ!" hat aber wohl noch niemanden zu ideenreichen Hochleistungen angespornt. Doch Kreativität kann man fördern und üben. Das E-Training stellt verschiedene Methoden zur kreativen Ideenfindung vor – neben dem Brainstorming als Klassiker der Kreativitätstechniken auch das Brainwriting, die 635-Methode, die Methode der „Sechs Denkhüte“, die Walt-Disney-Methode und die Reizbildanalyse. Für jede dieser Methoden werden die Rahmenbedingungen erläutert, die zur erfolgreichen Umsetzung nötig sind. Außerdem gibt das E-Training wertvolle Tipps für einen gelungenen Ablauf und zu geeigneten Einsatzfeldern der vorgestellten Techniken.
IDD
iddDigitalisierung verstehen und für die Kundenberatung nutzen
Basierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Das E-Training befähigt die Teilnehmenden dazu, die Digitalisierung als einen sich selbst verstärkenden Prozess zu begreifen, die Herausforderungen der digitalen Arbeits- und Lebenswelt zu verstehen sowie die Folgen der Digitalisierung für Unternehmen abzuschätzen. Auch in der Versicherungs- und Finanzbranche ist die Anpassungsfähigkeit an digitale Veränderungsprozesse der Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Der Kurs vermittelt deswegen, wie zukunftsfähige Produkte und Dienstleistungen zu gestalten sind und welche Rolle die Kundenzentrierung spielt, um zukunftsfähig zu bleiben.
IDD
iddAgile Führung – Mitarbeitende im eigenverantwortlichen und kundenorientierten Handeln fördern
Basierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Dieses E-Training definiert und beschreibt das Konzept der agilen Führung. Die Herausforderungen des modernen Führungsalltags erfordern neue Einstellungen und Methoden von Führungskräften. Die Teilnehmenden lernen, ein agiles Führungsmindset, -skillset und -toolset zu entwickeln und ihre Teams entlang der fünf Dimensionen agiler Führung zu managen. So werden optimale Rahmenbedingen für kundenorientiertes Handeln geschaffen.
*Die IDD-E-Learnings von PINKTUM durchlaufen eine hohe Qualitätssicherung mit externer Beratung. Trotz einheitlicher IDD-Richtlinien gibt es leider keine staatliche Zertifizierungsstelle, die eine IDD-Konformität bestätigt. Die angebotenen IDD-Trainings von PINKTUM basieren bestmöglich auf IDD-Richtlinien und Rahmenbedingungen. PINKTUM kann jedoch nicht garantieren, dass die E-Learnings als den Richtlinien entsprechend anerkannt werden. PINKTUM kann daher keine Haftung für die IDD-Konformität übernehmen. Ansprüche, die sich auf eine fehlende Anerkennung und fehlende IDD-Konformität richten, sind ausgeschlossen.