Es liegt nahe, dass Expert:innen ihren Zuhörer:innen „einfach“ sagen, was sie wissen. Aber ein Vortrag ist nur eine von vielen Möglichkeiten, Wissen wirksam weiter zu geben – und bei weitem nicht immer die beste. In diesem Standard-E-Learning lernen die Nutzenden deshalb viele Methoden jenseits des klassischen Vortrags kennen und anzuwenden. Dabei werden die Methoden den jeweiligen Phasen des Präsenztrainings gerecht.
macrolearningDidaktische Grundlagen für die wirksame Weitergabe von Wissen
Die Teilnehmenden durchlaufen einen „Crashkurs Didaktik“ und erhalten einen Überblick über die drei großen lerntheoretischen Modelle Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus. Darüber hinaus lernen sie das MASTER-Modell als Planungs- und Strukturierungsmodell für Seminare kennen. Und sie werden für die verschiedenen Rollen und Aufgaben sensibilisiert, die als Trainer:innen auf sie zukommen.
macrolearningGruppen in Präsenzveranstaltungen steuern
Eine der großen Herausforderungen für Fachexpert:innen ist die kommunikative Komplexität dynamischer Gruppen. Wer bislang durch sein Fachwissen überzeugen konnte, ist plötzlich damit konfrontiert, Vielredner:innen einzubremsen, störende Teilnehmende einzugliedern und sich auch in schwierigen Situationen nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. In diesem Standard-E-Learning werden die Fachexpert:innen mit diesen Herausforderungen bekannt gemacht – und sie lernen Lösungswege kennen, die ihnen im Alltag wirklich weiterhelfen.
macrolearningMethoden und Werkzeuge der Online-Wissensvermittlung
In diesem E-Learning lernen die Teilnehmenden die Besonderheiten eines Online-Trainings kennen. Was gilt es bei der Planung und Vorbereitung eines Online-Trainings zu beachten? Welche Besonderheiten gibt es bei der Phase der Wissensaneignung im virtuellen Setting? Wie gelingt es, die Teilnehmenden auch im Online-Kontext zu aktivieren und bewusst zu steuern? Das E-Training gibt fundierte Antworten auf diese Fragen. Es zeigt, wie Sie durch effiziente Vorbereitung und angemessene Methoden auch im virtuellen Setting effektiv Wissen vermitteln und fixieren können.
macrolearningTrainings vorbereiten und konzipieren
Eines der wesentlichen Formate für die wirksame Weitergabe von Wissen ist das Präsenztraining. In diesem Standard-E-Learning erhalten die Teilnehmenden die Grundlagen für die Planung und Konzeption eines Präsenztrainings. Dazu gehört das Einholen (und nötigenfalls Einfordern) eines zielführenden Briefings, die Herausarbeitung der Ziele des Trainings, die Planung der Inhalte und Methoden und auch die Beachtung der organisatorischen Herausforderungen.
Manche Teilnehmer:innen eines Trainings erfordern von dir als Trainer oder Trainerin deine verstärkte Aufmerksamkeit. Hier erfährst du, wie du mit fünf herausfordernden Typen umgehen kannst.
microlearningTeilnehmende durch die fünf Phasen eines Trainings begleiten
Die Gruppendynamik eines Trainings durchläuft typischerweise fünf Phasen. Als Trainer oder Trainerin kannst du die Teilnehmenden in jeder dieser Phasen unterstützen.