Innovation – Prototypen bedarfsgerecht entwickeln und testen

Innovation – Prototypen bedarfsgerecht entwickeln und testen
flag of deflag of enflag of esflag of fr
fully localized logo

Global Version

accessibility logo

Barrierefrei

subcategory logo

Agilität & Innovation

clock

Gesamtdauer von 60 Minuten

learning format

macrolearning

Innovationen und das Testen der Neuerungen sind eng miteinander verbunden. In diesem E‑Training zeigen wir Ihnen Methoden für das Prototyping, wie Sie diese möglichst bedarfsgerecht und mit relativ geringem Aufwand einsetzen und wie Sie frühzeitig wichtige Erkenntnisse daraus gewinnen und so Kosten einsparen.

Einblick in das E-Learning

Zielgruppe

  • Führungskräfte und Mitarbeitende, die ihren Fokus auf Strategien legen möchten und Innovationsteams in der Testphasen begleiten

Lernziele

  • Die passenden Voraussetzungen fürs Testen von Neuheiten schaffen

  • Auf analoge Methoden für richtungsweisende Erkenntnisse und eine bedarfsgerechte Priorisierung setzen

  • Aus dem Verhalten der Probandinnen und Probanden lernen

  • Von den zehn Grundregeln für erfolgreiches Testen begleiten lassen

Kompetenzen

Innovationen fördern
Strategien entwickeln
Kundenorientiert arbeiten
Risiken eingehen
Produkte und Prozesse optimieren
Im Team arbeiten
Aus Misserfolgen lernen
Zielorientiert vorgehen

Autorentool

Rise

Methoden

Animierte Erklärfilme
Spielszenen
Transferaufgaben
Kernbotschaften
Wissens-Check
Interaktive Elemente
Moderierte Video Lectures
Weitere E-Trainings für Sie
Innovation – Methoden für den Innovationsprozess
macrolearningInnovation – Methoden für den Innovationsprozess
Kanban – die Methode
macrolearningKanban – die Methode
Agile Tool-Box für den Arbeitsalltag
macrolearningAgile Tool-Box für den Arbeitsalltag
Neue E-Trainings bei PINKTUM
Lean Management für Fortgeschrittene
macrolearningLean Management für Fortgeschrittene
Lean Management – Die Grundlagen
macrolearningLean Management – Die Grundlagen
Big Data – Die Welt der Daten verstehen
macrolearningBig Data – Die Welt der Daten verstehen