Damit die Teilnehmer Kanban nicht nur in seiner Kurzform als Planungshilfsmittel kennen lernen, geht das E-Learning zuerst kurz auf die Entstehung ein. Anhand der Entwicklung in der japanischen Automobilindustrie lernen sie den „Flow-Gedanken“ hinter Kanban kennen. Das soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, kreativer und zielführender mit der Methode umgehen zu können. Entlang eines Fallbeispiels aus dem produzierenden Gewerbe wird Kanban zudem greifbar gemacht. Die Teilnehmer lernen die unterschiedlichsten Varianten kennen, mit einem Kanban-Board umzugehen. Und sie lernen die wichtigsten Elemente kennen wie „Work in Progress Limits“ und das „Pull-Prinzip“.
Teams, die produktivere Möglichkeiten der Zusammenarbeit suchen und Kanban anwenden wollen; Projektmanager, Führungskräfte, Teamleiter, die das Kanban-Board sinnvoll einsetzen wollen und die sich für agile Methoden interessieren und diese einsetzen wollen
Die Idee, die hinter Kanban steckt, verstehen
Kanban für die Arbeit im Team einsetzen
Kanban-Boards an die Bedürfnisse des Teams anpassen
Mit den Kanban-Prinzipien die Arbeitsorganisation des Teams verbessern
Mit dem Pull-Prinzip die Grundlage für selbstorganisiertes Arbeiten im Team schaffen
Rise