Femaler Leader Head

So wirst du zum Female Leader: Stereotypen vermeiden und Ziele setzen mit Softskill E⁠-⁠Learning.

Pinktum-graph-mit-kollegen-2022

Mithilfe der lateralen Führung sollen die Mitarbeiter:innen motiviert werden, unter Leitung der Führungskraft ein gemeinsames Ziel zu erreichen – ganz ohne disziplinarische Führungsverantwortung.

Mitarbeitergespräche sind ein zentrales Führungs- und Personalentwicklungsinstrument. Wir zeigen, wie moderne Mitarbeitergespräche funktionieren.

Laterale Führung - Die wichtigsten Tipps zum Führen ohne Weisungsbefugnis

Was ist Laterale Führung? Laterale Führung bedeutet laut Definition "das Führen ohne Weisungsbefugnis". Es geht also darum ihr Team wirksam ohne Vorgesetztenfunktion zum Erfolg zu führen. Auf dieser Seite finden Sie das Vorgehen und Tipps zu diesem Führungsstil.

Führen im Homoffice mithilfe von E-Learnings

Führungskräfte müssen auch Mitarbeitende im Homeoffice führen & motivieren. Hilfreiche, praktische Tipps zur Führung auf Distanz gibt es hier

Online Verhandlungen führen lernen trotz einer Hürden und Herausforderungen

Online-Verhandlungen führen - mit diesen Tipps aus dem E⁠-⁠Learning lernst du, erfolgreich online zu verhandeln. Mehr erfahren...

Agile Führung als wichtiger Bestandteil

„Agile Leader“ sind die Führungskräfte einer neuen Welt. Doch ist es überhaupt möglich, agil zu führen?

Mitarbeiter zum Erfolg führen auch in Krisen

Corona erschüttert alles, was wir gewohnt sind. Die Unsicherheit ist groß. Jetzt ist Führung wirklich wichtig: Orientierung geben, Ängste nehmen.

Teams moderieren um größtmöchlichen Erfolg zu schaffen

Über Meetings wird viel geschimpft. Zu Unrecht, denn Meetings sind der kommunikative Schmierstoff, ohne den kein Unternehmen läuft. Das gilt umso mehr für agil arbeitende Teams.

mit Erfolg virtuelle Teams schaffen

Die Beherrschung digitaler Medien bildet die Basis, um virtuelle Teams zu führen. Unser E⁠-⁠Learning vermittelt die Kompetenzen dazu. SCORM-basiert.

Art und Umfang, wie Führungskräfte mit Konflikten umgehen können

Entlang der neun Stufen der Konflikteskalation nach Friedrich lernen die Teilnehmer Methoden des Konfliktmanagements kennen. Mit Schauspielszenen und Übungen.

Führungskräfte sind Multiplikatoren ihrer Kompetenz – und ihrer Inkompetenz

Wie Mitarbeiter ihre neue Rolle als Führungskraft kennen lernen. Die Erwartungshaltungen und die wichtigsten Konfliktarten. Die sieben Führungsmythen.

selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung durch E-Learnings

Die vier Reifegrade nach Kenneth und Hersey. Mit Übungen und Transferaufgaben. Multimedial und interaktiv