Master-Zertifikate master-certificate-icon

Mit den PINKTUM Master-Zertifikaten schärfen Sie Ihr Kompetenzprofil und werden für konsequentes Lernen belohnt. Wählen Sie für Ihre persönliche Weiterentwicklung aus verschiedenen Themenclustern. Jedes Cluster beinhaltet eine Auswahl an thematisch passenden E-Trainings, die Sie nach Ihren Bedürfnissen flexibel als Lernpfade zusammenstellen können. Sobald Sie zehn E-Trainings aus einem Themencluster erfolgreich absolvieren, erlangen Sie ein Master-Zertifikat.
Deutschsprachige Lernpfade für die PINKTUM Master-Zertifikate können in allen Themenclustern uneingeschränkt durchlaufen werden. Auf Englisch, Französisch und Spanisch bieten wir ebenfalls die Master-Zertifikate an. Für diese Sprachversionen stehen jedoch einige E-Trainings in den Themenclustern erst zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung.

Agile Essentials

Agilität zählt zu den wichtigsten Skills in der modernen Arbeitswelt. Das Themencluster Agile Essentials hilft Ihnen dabei, nach unterschiedlichen Anforderungen agil zu handeln und festigt wertvolle Methoden, um ein zukunftsorientiertes Mindset zu entwickeln und situativ anzuwenden.
Die Grundlagen der OKR-Methode
macrolearningDie Grundlagen der OKR-Methode
Die Grundlagen der OKR-Methode
Stellen Sie sich manchmal die Frage, welche Ziele Ihr Unternehmen eigentlich genau verfolgt und wie Sie mit Ihrer Arbeit zur Verwirklichung dieser Ziele beitragen können? Möchten Sie transparent über Unternehmenswerte, Vision und Strategie informiert werden, damit Sie Ihrerseits besser und zielführender arbeiten können? Wünschen Sie sich eine effektivere und klare Kommunikation in Ihrem Team und zwischen den unterschiedlichen Abteilungen? Dann lohnt sich ein Blick auf das agile Führungs- und Zeitmanagement-Framework „OKR“. Das „O“ in OKR steht für Objectives, also die Ziele, die Sie mithilfe der OKR-Methode für sich, Ihr Team oder Ihr Unternehmen benennen. Hinter dem „K“ und dem „R“ stecken die Key Results, also die notwendigen Schlüsselkompetenzen auf dem Weg zu Ihren Zielen. Durch die überlegte und klare Benennung der Objectives und Key Results schafft die OKR-Methode einen klaren und transparenten Fokus auf das, was im Moment am wichtigsten ist, und hilft Unternehmen dabei, wenige konkrete Ziele auf exakt definiertem Weg zu erreichen. Klingt gut? Dann werfen Sie doch einen Blick in unser E⁠-⁠Training.
Agile Tool-Box für Workshops und Meetings
macrolearningAgile Tool-Box für Workshops und Meetings
Agile Tool-Box für Workshops und MeetingsAgile Tool-Box für Workshops und MeetingsAgile Tool-Box für Workshops und MeetingsAgile Tool-Box für Workshops und Meetings
Dieses Training bietet einen Überblick über einige agile Techniken, die nützlich für die Konzeption und Durchführung von Meetings und Workshops sein können. Der Fokus liegt dabei nicht auf ganzen Methoden, sondern auf Techniken, die in der Vorbereitung, Durchführung und auch im Nachgang von Meetings und Workshops hilfreich sind. Anwendungsbezug und Tipps stehen klar im Fokus
Agile Tool-Box für den Arbeitsalltag
macrolearningAgile Tool-Box für den Arbeitsalltag
Agile Tool-Box für den ArbeitsalltagAgile Tool-Box für den ArbeitsalltagAgile Tool-Box für den ArbeitsalltagAgile Tool-Box für den Arbeitsalltag
Dieses Training gibt einen Überblick über verbreitete agile Techniken. Es soll den Teilnehmer:innen als Basis dienen, um zu entscheiden, ob und wie sich diese Techniken in ihren persönlichen Arbeitsalltag integrieren lassen. Der Fokus liegt dabei nicht darauf, ganze Methoden zu erklären, sondern eher darauf, was man sich herausgreifen und relativ leicht implementieren kann – auch im nichtagilen Arbeiten. Anwendungsbezug und Tipps stehen klar im Mittelpunkt. Die drei thematischen Schwerpunkte sind: Zusammenarbeit, Kommunikation und Zeiteinteilung.
Agiles Projektmanagement / Grundlagen
macrolearningAgiles Projektmanagement / Grundlagen
Agiles Projektmanagement / GrundlagenAgiles Projektmanagement / GrundlagenAgiles Projektmanagement / GrundlagenAgiles Projektmanagement / GrundlagenAgiles Projektmanagement / Grundlagen
Die Teilnehmer:innen erhalten in diesem E⁠-⁠Learning das Grundlagenwissen über agiles Projektmanagement. Zunächst wird agiles Projektmanagement dem klassischen „Wasserfall“-Projektmanagement gegenübergestellt. Die wesentlichen Unterschiede werden mithilfe von Erklärfilmen anschaulich dargestellt. Die Teilnehmer:innen lernen wichtige Grundbegriffe des agilen Projektmanagements wie das iterative und inkrementelle Vorgehen kennen. Weitere Schwerpunkte bilden die Themenbereiche „Agile Werte“ und „Agile Prinzipien“. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden aufgefordert, anhand der agilen Werte und Prinzipien ihre aktuell vorherrschende Arbeitsweise einzuordnen und gegebenenfalls zu hinterfragen. Den Abschluss bildet ein Überblick über den grundlegenden Ablauf eines agil bearbeiteten Projekts.
Kanban – die Methode
macrolearningKanban – die Methode
Kanban – die MethodeKanban – die MethodeKanban – die MethodeKanban – die MethodeKanban – die MethodeKanban – die Methode
Die Teilnehmenden lernen die Methode Kanban und seine Entstehung in der japanischen Automobilindustrie kennen. Das E⁠-⁠Training vermittelt, wie sie die Methode kreativ und zielführend einsetzen können, um einen „Flow“ der Arbeit ihres Teams zu erzeugen. Entlang eines Fallbeispiels aus dem produzierenden Gewerbe wird Kanban zudem greifbar gemacht. Die Teilnehmenden lernen, wie sie auf unterschiedliche Weise mit einem Kanban-Board umgehen können. Außerdem erfahren sie, was Work-in-Progress-Limits und das Pull-Prinzip bedeuten.
Agiles Mindset entwickeln
macrolearningAgiles Mindset entwickeln
Agiles Mindset entwickelnAgiles Mindset entwickelnAgiles Mindset entwickelnAgiles Mindset entwickelnAgiles Mindset entwickelnAgiles Mindset entwickeln
Die Arbeitswelt verändert sich. Globalisierung und Digitalisierung sorgen dafür, dass alte Arbeits- und Führungsstrategien nicht mehr funktionieren. Dieses E⁠-⁠Training beleuchtet das agile Mindset und erklärt, wie es sich vom klassischen Kontroll-Mindset unterscheidet. Das Konzept des Growth Mindsets und Fixed Mindsets von Carol Dweck wird erläutert, um die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und Innovation hervorzuheben. Die Lernenden erfahren, wie veraltete Denkweisen in einer dynamischen Geschäftswelt Risiken bergen und wie ein agiles Mindset schnelle Reaktionen auf Marktentwicklungen ermöglicht. Der Kurs stellt die neun agilen Werte vor – Vertrauen, Fokus, Offenheit, Mut, Kommunikation, Respekt, Feedback, Commitment, Einfachheit – und bietet Strategien zur Entwicklung und Aufrechterhaltung eines agilen Mindsets.
Kreativitätstechniken – Methodenkoffer
macrolearningKreativitätstechniken – Methodenkoffer
Kreativitätstechniken – MethodenkofferKreativitätstechniken – MethodenkofferKreativitätstechniken – MethodenkofferKreativitätstechniken – MethodenkofferKreativitätstechniken – MethodenkofferKreativitätstechniken – Methodenkoffer
Jedes Unternehmen wünscht sich kreative Mitarbeitende mit vielen guten Ideen. "Seid mal kreativ!" hat aber wohl noch niemanden zu ideenreichen Hochleistungen angespornt. Doch Kreativität kann man fördern und üben. Das E⁠-⁠Training stellt verschiedene Methoden zur kreativen Ideenfindung vor – neben dem Brainstorming als Klassiker der Kreativitätstechniken auch das Brainwriting, die 635-Methode, die Methode der „Sechs Denkhüte“, die Walt-Disney-Methode und die Reizbildanalyse. Für jede dieser Methoden werden die Rahmenbedingungen erläutert, die zur erfolgreichen Umsetzung nötig sind. Außerdem gibt das E⁠-⁠Training wertvolle Tipps für einen gelungenen Ablauf und zu geeigneten Einsatzfeldern der vorgestellten Techniken.
Scrum – der Überblick
macrolearningScrum – der Überblick
Scrum – der ÜberblickScrum – der ÜberblickScrum – der ÜberblickScrum – der ÜberblickScrum – der ÜberblickScrum – der Überblick
Das E⁠-⁠Learning zeigt den Teilnehmenden die Hintergründe und die Entwicklung von Scrum auf. So werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, Scrum einzuordnen und zu verstehen. Im Zentrum stehen die Grundlagen von Scrum, wie sie von Jeff Sutherland in seinem Buch „Die Scrum-Revolution“ beschrieben werden. Die Verweise auf das Toyota-Prinzip und die Methode Plan-Do-Check-Act zeigen, dass Scrum von Beginn an einen größeren Horizont als den der Software-Entwicklung hatte. Darauf aufbauend werden die wesentlichen Merkmale von Scrum beschrieben: die Arbeit in Teams, das fokussierte Arbeiten und die Aufteilung in Product-Owner, Scrum-Master und Team. Die Teilnehmenden erfahren auch, wie die grundlegende Organisation eines Projekts nach Scrum aussieht. Das E⁠-⁠Learning bringt alle Teilnehmer:innen auf einen hohen Wissensstand über Scrum. Ideal für die Vorbereitung auf Scrum-Projekte und für die Vorbereitung auf die verschiedenen Scrum-Rollen.
Design Thinking in der Praxis
macrolearningDesign Thinking in der Praxis
Design Thinking in der PraxisDesign Thinking in der PraxisDesign Thinking in der PraxisDesign Thinking in der PraxisDesign Thinking in der Praxis
Das E⁠-⁠Training wurde von Design-Thinking-Praktiker:innen entwickelt. Im Zentrum steht ein real durchgeführtes, anonymisiertes Projekt. Es zeigt, wie ein Unternehmen, das Garagentore herstellt, mithilfe eines Design-Thinking-Prozesses neue Produkte und Lösungen entwickelte. Die Teilnehmenden lernen so anschaulich den sogenannten Problemraum und den Lösungsraum kennen. Sie erfahren auch mehr über die sechs Schritte, die durch diese beiden Räume führen. Die Teilnehmenden erwerben zudem Wissen darüber, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um Design Thinking anzuwenden. Und sie werden in die Lage versetzt, eigene Projekte mithilfe der Design-Thinking-Methode durchzuführen.
Innovation – Ein innovatives Mindset fördern
macrolearningInnovation – Ein innovatives Mindset fördern
Innovation – Ein innovatives Mindset fördernInnovation – Ein innovatives Mindset fördernInnovation – Ein innovatives Mindset fördernInnovation – Ein innovatives Mindset fördern
Innovatives Denken kann man lernen. Ein innovatives Mindset zu entwickeln und auch bei Teammitgliedern zu fördern folgt bestimmten Voraussetzungen und birgt einige Stolperfallen. Wie Sie und Ihr Team die Gegenspieler der Innovation bewältigen und wie Sie sich mental auf Innovation einstellen, das erfahren Sie in diesem E⁠-⁠Training.
Innovation – Methoden für den Innovationsprozess
macrolearningInnovation – Methoden für den Innovationsprozess
Innovation – Methoden für den InnovationsprozessInnovation – Methoden für den InnovationsprozessInnovation – Methoden für den InnovationsprozessInnovation – Methoden für den Innovationsprozess
Innovationen müssen immer auch ihren Raum im Unternehmen finden. Welche Phasen Innovationsprozesse auszeichnen, erklären wir zu Beginn dieses E⁠-⁠Trainings. Außerdem sehen wir uns das Repertoire möglicher Ansätze zur Innovationsentwicklung genauer an. Es gibt eine Fülle verschiedener Denkansätze und Methoden für das Erreichen unterschiedlicher Ziele. In diesem E⁠-⁠Training stellen wir einige davon detailliert vor und zeigen, welche Ziele Führungskräfte und Innovationsteams mit ihnen erreichen können. Und wie das konkret funktionieren kann.
Innovation – Prototypen bedarfsgerecht entwickeln und testen
macrolearningInnovation – Prototypen bedarfsgerecht entwickeln und testen
Innovation – Prototypen bedarfsgerecht entwickeln und testenInnovation – Prototypen bedarfsgerecht entwickeln und testenInnovation – Prototypen bedarfsgerecht entwickeln und testenInnovation – Prototypen bedarfsgerecht entwickeln und testen
Innovationen und das Testen der Neuerungen sind eng miteinander verbunden. In diesem E‑Training zeigen wir Ihnen Methoden für das Prototyping, wie Sie diese möglichst bedarfsgerecht und mit relativ geringem Aufwand einsetzen und wie Sie frühzeitig wichtige Erkenntnisse daraus gewinnen und so Kosten einsparen.