Eine ausgeprägte Selbstkompetenz beinhaltet, sich erfolgreich organisieren, positionieren und entwickeln zu können. Eine gezielte Weiterentwicklung wird dadurch ermöglicht, dass man die eigenen Stärken und Potenziale kennt, weiß, wie die eigene Motivation gesteigert werden kann – und Strategien beherrscht, um den eigenen Arbeitsalltag produktiv und stressfrei zu gestalten. In der heutigen Arbeitswelt ist es darüber hinaus wichtig, sich selbst positionieren und andere überzeugen zu können.
microlearningIch habe Angst, dass die KI meinen Job übernimmt
Angst vor KI ist die falsche Reaktion. Wir sollten sie als Werkzeug und Partner sehen, um eigene Arbeitsprozesse zu vereinfachen und das zu tun, was wir wirklich wollen.
microlearningSich selbst motivieren
Manche To-Dos schiebt man gerne vor sich her. Drei mögliche Motivationstechniken, unbeliebte Aufgaben zu erledigen, zeigt dieses Micro.
microlearningMonotasking: Volle Konzentration
Monotasking ermöglicht, Aufgaben nacheinander anzugehen und sich voll auf sie zu konzentrieren.
microlearningProduktiver arbeiten mit der ALPEN-Methode
Nutze die ALPEN-Methode, um deine To-dos für den Tag effizient zu planen und alle deine Aufgaben im Blick zu behalten!
microlearningMit Job Crafting Aufgaben und Interessen verbinden
Job Crafting hilft dir dabei, deine Aufgaben und Verantwortlichkeiten besser auf deine Fähigkeiten und Interessen abzustimmen.
microlearningSignaturstärken zur beruflichen Entfaltung nutzen
Signaturstärken sind Fähigkeiten, die du besonders gerne und häufig einsetzt und die dich als Person auszeichnen. Indem du deine Signaturstärken auf der Arbeit einsetzt, kannst du deine beruflichen Ziele erreichen und deine Karriere voranbringen.
microlearningLeidenschaft gezielt im Job nutzen
Purpose bedeutet, deine Leidenschaft bei der Arbeit auszuleben. Die Leidenschaft ist deshalb ein zentraler Schlüssel, um herauszufinden, was dich wirklich glücklich macht.
microlearningMithilfe des Goldenen Kreises einen Sinn im Job finden
Das Konzept des Goldenen Kreises hilft dir, einen Sinn in deiner Arbeit zu finden und langfristig zufriedener und erfolgreicher im Job zu sein.
microlearningDie SMART-Methode
Hier erfährst du noch einmal kurz zusammengefasst, wie du deine Ziele nach der SMART-Logik definieren kannst, so dass sie präzise und motivierend sind.
microlearningClever priorisieren mit der Eisenhower-Matrix
Mit der Eisenhower-Matrix priorisierst du deine Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit und fokussierst dich auf die richtigen Aufgaben.
microlearningArbeitszeit im Homeoffice strukturieren
In diesem Micro lernst du, dir deine Zeit im Homeoffice effizient einzuteilen und eine klare Grenze zu ziehen zwischen Arbeitszeit, Freizeit und Pausen. Dabei helfen kleine Rituale und eine klare Struktur, die individuell zugeschnitten ist.
microlearningOrdnung im Postfach dank Inbox Zero
Mit der Inbox Zero Methode bringst du mehr Ordnung in deinen Posteingang und lässt dich außerhalb festgelegter Zeitfenster nicht von E-Mails ablenken.
IDD
iddNachhaltigkeit im Versicherungsunternehmen – sozial, ökonomisch und ökologisch arbeiten
Basierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Nachhaltigkeit ist für alle Branchen ein zentrales Thema des 21. Jahrhunderts. In diesem E-Training lernen die Teilnehmenden drei zentrale Komponenten der Nachhaltigkeit kennen: die ökologische, die soziale und die ökonomische Nachhaltigkeit. Sie erfahren, wie sie in ihrem Berufsalltag in der Versicherungswirtschaft einen nachhaltigen Umgang pflegen und anregen können.
IDD
iddKünstliche Intelligenz im Versicherungswesen – Selbstsicher und kundenzentriert ins KI-Zeitalter
Basierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Künstliche Intelligenz verändert die Gesellschaft und Arbeitswelt rasant. Die Teilnehmenden des E-Trainings lernen, wie sie mit KI-bedingten Veränderungen in der Versicherungswirtschaft selbstsicher, optimistisch und kundenzentriert umgehen können. Der Kurs gibt praxisrelevante Impulse zu Resilienz, Change-Prozessen, Purpose und Job Crafting im KI-Zeitalter.
IDD
iddPurpose in der Versicherungsbranche – Mit Sinn zum Erfolg
Basierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
In diesem E-Training beschäftigen sich die Teilnehmenden mit ihrem persönlichen Purpose, ihrem „Warum“ im Job. Sie werden mit dem Konzept des Goldenen Kreises nach Simon Sinek vertraut und lernen, wie sich Sinn und Leidenschaft im Job verbinden lassen. Um ihren Purpose besser zu verstehen, reflektieren die Teilnehmenden, was sie in ihrem bisherigen Leben geprägt hat und woher ihr persönliches „Warum“ kommt. Darauf aufbauend können sie sich mit weiteren Fragen rund um ihren Purpose beschäftigen und inspiriert ins Handeln kommen – so können sie sich in ihrer täglichen Arbeit in der Versicherungsbranche stärker daran ausrichten.
IDD
iddZeitmanagement – Mehr Zeit für Versicherungskund:innen
Basierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
In diesem E-Training lernen die Teilnehmenden, einen besseren Überblick über die eigene Zeit zu bekommen und in ihrem Arbeitsalltag zielgerichteter vorzugehen. Die Grundlagen einer gelungenen Ziel- und Zeitplanung werden vermittelt sowie nützliche Methoden vorgestellt – etwa die Eisenhower-Matrix, das Batching, das Timeboxing und die Pomodoro-Methode. Abschließend gibt es sieben Tipps für mehr Zeit im Job.
IDD
iddVersicherungskundinnen und ‑kunden aus dem Homeoffice betreuen
Basierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Das Arbeiten im Homeoffice kann sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Um die Arbeitszeit von zuhause effektiv zu gestalten, erhalten die Teilnehmenden Tipps zum Zeitmanagement im Homeoffice. Sie erfahren auch, wie sie ihren Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden gut einrichten, Ablenkungen reduzieren und sich selbst im Homeoffice motivieren können.
IDD
iddProduktiver und zufriedener im Job – Mehr Energie für den Kunden
Basierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Im Fokus des E-Trainings stehen verschiedene Ansätze des Selbstmanagements und deren Vorteile. Vorgestellt werden die ALPEN-Methode, die Methode des Getting Things Done sowie Möglichkeiten, die Produktivität mit Hilfe des eigenen Biorhythmus zu steigern. Die Teilnehmenden lernen außerdem, wie sie leichter in den Flow kommen.
IDD
iddDigitale Informationsflut meistern – Fokussiert in der Versicherungsbranche arbeiten
Basierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Das E-Training geht auf die Ursachen und Folgen der digitalen Informationsflut ein, die im modernen (Arbeits-)Alltag in der Versicherungsbranche kaum zu vermeiden ist. Um sie effektiv zu meistern, lernen die Teilnehmenden geeignete Methoden des Selbst- und Zeitmanagements kennen. Dazu gehören ein gelungenes Informationsmanagement, Batching und Timeboxing, das Inbox Zero-Konzept sowie Digital Detox.
IDD
iddUnconscious Bias und Vorurteile abbauen – Versicherungskundinnen und -kunden wertschätzend begegnen
Basierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Im Umgang mit Versicherungskunden können unbewusste Denkweisen und Vorurteile auftreten, die sich auf die Interaktion auswirken können. In diesem E-Training wird erklärt, welche Folgen damit verbunden sein können. Die Teilnehmenden erfahren, wie Vorurteile und Stereotype entstehen und was für unterschiedliche Formen kognitiver Verzerrungen überhaupt existieren. Schließlich bekommen sie praktische Ratschläge an die Hand, wie sie Vorurteile in ihrem Versicherungsalltag aktiv abbauen können.
*Die IDD-E-Learnings von PINKTUM durchlaufen eine hohe Qualitätssicherung mit externer Beratung. Trotz einheitlicher IDD-Richtlinien gibt es leider keine staatliche Zertifizierungsstelle, die eine IDD-Konformität bestätigt. Die angebotenen IDD-Trainings von PINKTUM basieren bestmöglich auf IDD-Richtlinien und Rahmenbedingungen. PINKTUM kann jedoch nicht garantieren, dass die E-Learnings als den Richtlinien entsprechend anerkannt werden. PINKTUM kann daher keine Haftung für die IDD-Konformität übernehmen. Ansprüche, die sich auf eine fehlende Anerkennung und fehlende IDD-Konformität richten, sind ausgeschlossen.